Vintage- & alternative Stylings
Vintage | Rockabilly | Mysthic | Fantasy

Du hast eine Schwäche für den Vintage der 20er bis 50er Jahre, Rockabilly, Mysthic, Fantasy oder überhaupt alternative Styles?
Als deine Stylistin freue ich mich, dich bei einem inszenierten Shooting, deiner Hochzeit oder bei einem anderen besonderen Anlass mit einem außergewöhnlichen und dennoch authentischen Styling zu unterstützen.
Vintage und alternative Lifestyles
Styling für alternative Hochzeiten
Eure Hochzeit soll euren individuellen Lebensstil zum Ausdruck bringen? Dann freue ich mich mit dir ganz entspannt und locker deine Vorstellungen, eines außergewöhnlichen Brautstyling zu verwirklichen – von Real Vintage über Rockabilly bis zur mystischen Mittelalterhochzeit.
Styling für inszenierte Shootings
Du bist Teil eines besonderen Shootings und möchtest dich dafür in einen bestimmten Look verwandeln? Dein Shooting-Styling ist so individuell und einzigartig wie du. Die Fantasie ist grenzenlos.
Du möchtest bei einem anderen Anlass einen nicht alltäglichen Eindruck hinterlassen? Sehr gerne style ich dich auch zu weiteren Gelegenheiten, wie Abschluss- und Faschingsbällen oder Festivals.
Portfolio Vintage- & alternative Stylings
Authentisches Make-up & Hair
(Vintage-) Style Guide
Hier habe ich für alle, die mein Stil näher interessiert und gerne mehr über „meine Welt“ erfahren würden, einen kurzen Abriss der bekanntesten aus den 50er Jahren entstanden Subkulturen zusammengefasst.
Dem einfacheren Verständnis halber handelt es sich dabei um sehr schablonenhafte, stereotypische Beschreibungen dieser Stilrichtungen. In der Realität sind Übergänge zwischen diesen Bereichen oft fließend bzw. nicht klar abzugrenzen.
Das ist aber auch wiederum das Schöne an Mode. Mit ihr kann jeder Einzelne seine persönliche Individualität zum Ausdruck bringen, ohne dabei in eine klischeebehaftete Schublade passen zu müssen.
Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck „Rockabilly“ nur eine Stilrichtung der Rock’n’Roll Musik. Doch wie es auch bei vielen anderen Genres der Fall ist, entwickelte sich hier mit der Zeit ebenfalls ein Kleidungsstil, an dem der vermeindliche Anhänger dieser Musikrichtung zu erkennen ist.
Die klassische „Rockabella“ trägt oft ein gepunktetes Neckholder-Kleid mit Petticoat, Baumwoll-Bandana im schwarz gefärbten Haar und einem kurzem, rund geschnittenen Betty Page-Pony. Genauso beliebt als Frisur sind die sogenannten „Victory Rolls“. Durch ein ausdrucksstarkes Make-up mit weitgeschwungenem Lidstrich und knallroten Lippen wird die Weiblichkeit betont.
Tattoos sind ebenso charakteristisch für diesen Stil. Typische Motive, die auch oft auf den Kleidungsstücken und Alltagsgegenständen wieder zu finden sind, sind Kirschen, Schwalben, Würfel, Flammen oder der Eight Ball.
Kombiniert werden diese Outfits oft auch noch mit „Chucks“ und einer Baseballjacke. Das sich so ein relativ modern anmutendes Kleidungsstück hier wieder findet, rührt vom 50s-Revival in den 80er Jahren her, was hauptsächlich durch Teenage- und Collegefilme wie z. B. Grease geprägt wurde.
Dieser Begriff ist aufgrund aktuellen Modetrends, für jemandem, der den echten Vintage lebt und liebt, gefühlt zu einer universell einsetzbaren Bezeichnung geworden. Jedes Kleidungsstück, jede Deko, jeder Einrichtungsgegenstand, der „auf alt gemacht“ scheint wird als „vintage“ bezeichnet.
Für mich persönlich umschreibt es jedoch nur das, was wirklich aus vergangenen Zeiten stammt oder davon inspiriert ist. Das unterschiedet jemanden, der diesem Stil bevorzugt, natürlich auch optisch von dem oben beschriebenem.
Bevorzugt kleidet man sich als Vintageliebhaber entweder in Originalteile der 1930er-50er Jahren vom Flohmarkt und aus speziell darauf abgestimmten Secondhandläden oder in Designerstücke kleinerer Labels, die sich an Originalschnitten orientieren oder diese nachempfinden.
Neben den Petticoat-Kleidern sieht man hier auch vermehrt weite Blusen mit Tellerröcken oder Marlenehosen, genauso wie elegante Kostüme mit passender Kopfbedeckung. Frisuren und Make-up ähneln manchmal sehr stark dem der Rockabillys, wobei sich die Vintageliebhaberin eher etwas dezenter schminkt. Der auffällige Lidstrich zum Teil sogar ganz weggelassen und das Haare oft, nachdem es auf Lockenwickler gedreht wurde, nur ausgebürstet und in Form gelegt.
Mein persönlicher Favorit sind die 40er und schicken 50er Jahre.
Es gibt viele weitere Bespiele, wie die z. B. nur noch rar gesähten Greaser, Teddy Boys & Girls oder Hepcats.
Dagegen heute immer noch anzutreffen sind die in den Ende 70ern und 80er Jahren entstandenen Psychobillys. Oder auch die Gothabellas, die düstere Version einer Rockabella.
Diese hier jetzt alle ausführlich darzustellen, würde jedoch zu sehr in die Tiefe gehen.
…ist für mich sozusagen ein Sammelbegriff für alle Bräute, die sich in einer dieser oben genannten Subkulturen oder z. B. auch in der Mittelalter-, Biker- oder der Fantasyszene zu Hause fühlen. Solche, die sich selber treu bleiben und authentisch in ihrem Stil heiraten wollen.
Falls ihr genau so ein Paar seid, die abweichen vom typischen, zeitgemäßen Lebensstil und sich mit einer „normalen“ oder modernen Hochzeit nicht identifizieren können, dann seid ihr bei mir genau richtig!